Arbeitskreis für Heimatforschung Marktleuthen

Hausnummerierung und Straßennamen in Marktleuthen

 

Die seit 1697 im Stadtarchiv Marktleuthen vorhandenen Steuerregister folgen bei der Aufzählung der steuerpflichtigen Hauseigentümer einer gleich bleibenden Reihenfolge. Dies hat es dem 1. Vorsitzenden Harald Stark ermöglicht Besitzveränderungen oder auch die Errichtung neuer Anwesen zwischen bereits bestehenden Häusern zu dokumentieren und in seiner Marktleuthener Häusergeschichte zu verarbeiten. Diese Reihenfolge floss in die 1787 erstellte Partikulargüterbeschreibung des Marktes Leuthen ein und bildete die Grundlage für die erste offizielle Hausnummerierung in preußischer Zeit. Die Marktleuthener Kämmereirechnung des Jahres 1792/93 verrechnet eine Ausgabe in Höhe von 3 Gulden "für die Nummerierung der bürgerlichen Häuser, welches von der kgl. Cantons-Commission anbefohlen worden". (StadtA. Marktleuthen R 75)
Beim Wiederaufbau des Marktes nach dem verheerenden Brandunglück vom 20. und 21. September 1843 kam es besonders im Bereich des Unteren Marktes und der heutigen Humboldtstraße zu einschneidenden Baulinienbegradigungen, die eine Verschiebung der Hausnummerierung bewirkten. Die in der Zeit vom 12. bis zum 31. Juli 1852 aufgemessene Uraufnahme zum Bayerischen Katasterwerk enthält dann bereits die bis zur Einführung der strassenweisen Hausummerierung im Jahr 1963 gültigen Hausnummern.
Natürlich gibt es in Marktleuthen auch altüberlieferte Straßennamen, vor allem für die Gassen in der Altstadt. Die auf der Parikulargüterbeschreibung von 1787 fußende Beschreibung des Sechsämterischen Marktfleckens Marktfleckens Marktleuthen aus dem nämlichen Jahr, die im Archiv des Evang.-Luth. Pfarramts Marktleuthen aufbewahrt wird, kennt folgende Straßen- bzw. Ortsbezeichnungen innerhalb des Marktes:

  • an der Brucken
  • vorm Bruckthor
  • am Bruckthor
  • über der Brucken
  • an der Eger
  • am Markt
  • am Mühlbach
  • am Mühlgraben
  • ober der Mühl
  • beym Neudeßer Thor
  • am Neudeßer Thor
  • in der Neudeßer Gaß
  • in der Ziegengaß
  • am Habnither Thor
  • beym Habnither Thor
  • am Graben (66, 67,68,69, 70)
  • übern Habnither Thor
  • an der Pfarr
  • in der Kayßergaß
  • an der Straß (94)
  • am Anger (101)
  • über der großen Brucken
  • an der Wenderer Straße (108)
Die Badegasse wird 1787 eigentümlicherweise nicht genannt; dafür erscheint sie bereits im revidierten Steuerregister aus dem Jahr 1714.
In der Uraufnahme des Jahres 1852 sind die Kaisergasse, die Ziegengasse, die Mistgasse und die Neudes-Gasse eingetragen. Das wohl um 1930 angelegte Haus-Nummern-Verzeichnis des Markgemeinderats Marktleuthen (StadtA. Marktleuthen II.1) enthält die Kirchenlamitzerstraße, die Badegasse, die Mühlgasse, Wunsiedler Straße, die Neudesergasse, die Fleischgasse, die Ziegengasse, die Angergasse, die Kaisergasse, die Bahnhofsstraße, die Hebanzer Straße, am Bahnhof, die Kellergasse, den Jakobsbau, die Kappel, am Galgenberg, hinterm Bahnhof, am Bibersberg sowie die Selber Straße und umfasste 342 Hausnummern.
In der Gemeinderatssitzung vom 25. Juli 1933 stellten Bürgermeister Neupert und Gemeinderatsmitglied Wolfgang Meyer den Antrag, dass verschiedene Straßen im Ort "mit den Namen von Männern bezeichnet werden, die sich um die nationale Erhebung besonders verdient gemacht haben." Der Gemeinderat folgte dem Antrag einstimmig und beschloss in der nächsten Sitzung am 29. August 1933 folgende Änderungen:

"Die Kirchenlamitzerstraße von der Brücke (Schneider Purucker) bis Schnittwarengeschäft Rauh (in) Hans-Schemm-Straße, von da ab bis zur Eisenbahnbrücke (in) Adolf-Hitler-Straße, die Ziegengasse wird Horst-Wessel-Straße und die Fleischgasse von-Epp-Straße."

Über die Rolle Adolf Hitlers in der Zeit des Nationalsozialismus muss ist sich wohl jeder im klaren. Über die drei anderen Herren ein paar kurze biographische Notizen:

Franz Ritter von Epp (1868 – 1946): Hochdekorierter deutscher Berufsoffizier. Seit 1928 Mitglied der NSDAP; für die Partei wichtige Vorzeigeperson um im konser- vativen Bürgertum und Militär neue Anhänger gewinnen zu können. 1933 Reichskommissar bzw. Reichsstatthalter für Bayern. Im II. Weltkrieg wachsende Abneigung gegen den Nationalsozialismus. (Quelle: Wikipedia)

Hans Schemm (1891 – 1935): Lehrer in Bayreuth. Ist 1923 in die „Partei” ein- getreten und gründete 1925 den Gau Oberfranken der NSDAP. 1933 Gauleiter des neugegründeten Gaus Bayerische Ostmark – im selben Jahr wurde er Kultusminister in Bayern. Schemm starb 1935 an den Folgen eines Flugzeugabsturzes in Bayreuth. (Quelle: Wikipedia)

Horst Wessel (1907 – 1930): Pfarrerssohn aus Bielefeld, trat 1926 in die NSDAP ein und verfasste den Text zum „Horst-Wessel-Lied”, das nach seinem Tod zur offiziellen Parteihymne der NSDAP wurde. 1930 von einem KPD-Mitglied erschossen, wurde er von der Partei zum „Märtyrer der nationalen Bewegung” stilisiert. (Quelle: Wikipedia)

 

Nach der Zerschlagung der Nazi-Diktatur wurden diese Umbenennungen natürlich wieder rückgängig gemacht.
Bis 1963 war der Häuserbestand in Marktleuthen auf 535 Hausnummern angestiegen. Da die Nummerierung der Reihenfolge der Baufertigstellung folgte, war das ganze System längst unübersichtlich geworden. So lag die Haus-Nr. 528 am Schießhausweg, die 529 am Forstweg, die 530 am Scheibenweg, die Nr. 531 wieder am Forstweg und die Haus-Nr. 532 auf der Kappel.
Deshalb wurde 1963 die Nummerierung nach Straßen eingeführt. Das damals erstellte Straßenverzeichnis umfasst folgende Straßennamen:

Adalbert-Stifter-Straße
Am Bahndamm
Am Bahnhof
Am Mühlgraben
Am Rohrsbach
Am Steinboß
An der Kappel
Angergasse
Arndtstraße
Badegasse
Bahnhofsstraße
Bibersberg
Birkenweg
Brüclenstraße
Eckenmühlweg
Egerstraße
Eichendorfstraße
Erlenstraße
Färbergasse
Fichtestraße
Fleischgasse
Forststraße
Galgenberg
Gartenweg
Goethestraße
Hermenteil
Hintere Kappel
Hofer Straße
Humboldtstraße

Jahnstraße
Jean-Paul-Straße
Kaisergasse
Kappelweg
Kellergasse
Kleingäßlein
Lindenweg
Ludwig-Thoma-Straße
Marktplatz
Martin-Luther-Straße
Mühlgasse
Neudeser Gasse
Paul-Keller-Straße
Pestilenzsteig
St.-Wolfgang-Weg
Selber Straße
Sonnenblick
Sophienberg
Scheibenweg
Schlupfenweg
Schützenstraße
Tannenbühl
Überbruck
Unterer Markt
Waldfrieden
Waldweg
Webergasse
Wiesenstraße
Wunsiedler Straße

Mit der Neunummerierung beauftragte der Marktleuthener Stadtrat das Planungsbüro Axthammer in Rösenheim, welches auch einen Übersichtsplan lieferte, der die genannten Straßen zeigt:


 

 

Rußbuttenträger an der Egerbrücke in Marktleuthen